Kontaktgrill Angebote
Mit einem Kontaktgrill gelingt es dir, dein Grillgut gleichmäßig anzubraten. Dies ist dadurch gewährleistet, dass das Grillgut von der oberen und unteren Grillplatte vollständig umschlossen wird. Bei dieser Methode handelt es sich um ein komfortables Grillen, das sowohl zu Hause in den eigenen vier Wänden als auch in der Gastronomie praktiziert werden kann. Ein Kontaktgrill ist vielseitig einsetzbar, sodass sich dieser für die Zubereitung zahlreicher Speisen wie unter anderem Steaks, Würstchen, Toast, Waffeln und Sandwiches eignet.
Damit du deinen Kontaktgrill wie gewünscht einsetzen kannst, ist es zunächst wichtig, die einzelnen Arten miteinander zu vergleichen. Weitere wichtige Aspekte, welche sich unmittelbar auf das Grillergebnis auswirken sind die Hitzeentwicklung sowie eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Möchtest du für mehrere Personen grillen, ist eine große Grillfläche von Vorteil. Kontaktgrills, welche mit einer einfachen Reinigung punkten, erleichtern dir zudem die Reinigungsarbeiten.
Der durchschnittliche Preis ist: 111.46 €
Das günstigste Produkt kostet: 20.54 €
Das teuerste Produkt kostet: 423.43 €


















![Produktfoto von George Foreman Kontaktgrill & Panini- / Sandwichgrill [Smokeless - 87% weniger Rauch] Tischgrill (abnehmbare &…](https://m.media-amazon.com/images/I/51x5N+Xe8hL._SL500_.jpg)








Zu den bekanntesten und zugleich auch beliebtesten Kontaktgrill Hersteller zählen unteranderem Tefal, Rommelsbacher, Severin, Tristar, Russel Hobbs, Gastroback und Aigo-Star.
Du solltest Deinen Kontaktgrill nach jedem Gebrauch gründlich reinigen, denn schließlich kommt dieser in direkten Kontakt mit Lebensmitteln. Sofern Du einen Kontaktgrill hast, bei dem sich die Grillplatten komplett herausnehmen lassen, gestaltet sich die Reinigung super einfach. Einfach ein wenig Spülwasser vorbereiten und die Platten mit einem Schwamm säubern. Alternativ dazu, können die meisten Grillplatten auch im Geschirrspüler gesäubert werden. Hier solltest Du allerdings vorab einen Blick auf die Herstellerangaben werfen. Das restliche Gehäuse Deines Kontaktgrills säuberst Du wie gewohnt von Hand. Hierfür verwendest Du einfach ein weiches, feuchtes Tuch und etwas mildes Spülmittel. Im Grunde genommen alles in allem kein Hexenwerk.
Die Garzeit variiert je nach Nahrungsmittel. Aus diesem Grund haben wir Dir eine kleine Übersicht zu den beliebtesten Grillgerichten zusammengestellt:
- Rinderfilet: ca. 7 Minuten
- Schweinekotelett: ca. 6 Minuten
- Frikadellen: ca. 7 Minuten
- Putenbrust: ca. 5 Minuten
- Auberginenscheiben: ca. 8 Minuten
Natürlich steht es Dir frei, bei der Dauer der Garzeit zu variieren. So kannst Du Deinen individuellen Geschmack optimal treffen.
Was ist ein Kontaktgrill?
Mit einem Kontaktgrill kannst Du nicht nur in der Sommerzeit, sondern auch im Winter bei Regen oder gar Schnee köstliche Grillspeisen zubereiten. Denn hierbei handelt es sich um einen handlichen, kompakten Elektrogrill für die Küche. Doch das ist noch nicht alles: Denn da der Kontaktgrill das gesamte Grillgut von beiden Seiten gleichzeitig grillen kann, ersparst Du Dir das lästigen Wenden von Fleisch, Würstchen und Co.
Wie funktioniert ein Kontaktgrill?
Bevor Du Dich an das Grillen Deiner Leckereien machen kannst, musst Du erst einmal das gewünschte Programm auswählen. Meist gibt dieses auch gleich die optimale Temperatur und Garzeit vor. Nun das gewünschte Grillgut auf den Kontaktgrill legen und entspannt zurücklehnen. Sobald das Programm fertig ist, wirst Du je nach Gerät mittels Signalton darüber informiert.
Bei einigen Geräten, kannst Du sogar anhand einer zusätzlichen Anzeige beobachten, wie weit der Garvorgang schon vorangeschritten ist.
Die unterschiedlichen Kontaktgrill Arten
Unterschieden wird nicht in Kontaktgrill Arten, sondern vielmehr in den auswechselbaren Grillplatten. Damit Du einen Überblick darüber hast, welche Wechselplatten es gibt, möchten wir diese im Folgenden kurz erläutern:
- Kontaktgrill mit Grillplatte: klassische Riffelung, kaum Fett nötig und unkompliziert zu säubern.
- Kontaktgrill mit Sandwichplatte: Optik erinnert an einen herkömmlichen Sandwich-Maker mit typischer Diagonale, um die Sandwiches beim Verzehr einfacher zu teilen.
- Kontaktgrill mit Waffelplatte: Oberfläche ähnelt einem klassischem Waffeleisen und dient der Herstellung von frischen Waffeln auf dem Grill.
- Kontaktgrill mit Toastplatte: Komplett glatte Oberfläche und perfekt für die Zubereitung von überbackenen Toasts geeignet.
- Kontaktgrill mit Planchaplatte: Ebene Fläche mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit. Schnell erhitzbar, jedoch ist zum Grillen etwas Fett nötig. Meist ist hier auch von der Barbecue-Funktion die Rede.
Die Vor- und Nachteile eines Kontaktgrills
Kontaktgrills bringen selbst für leidenschaftliche Fanatiker der Holzkohlegrills zahlreiche Vorteile mit sich. Im Vergleich zu anderen Grillarten lastet auf ihnen aber auch der ein oder andere Nachteil.
Vorteile Kontaktgrill | Nachteile Kontaktgrill |
---|---|
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien: Darauf gilt es beim Erwerb eines Kontaktgrills zu achten!
Möchtest Du Dir einen Kotaktgrill kaufen, solltest Du den folgenden Kriterien Beachtung schenken:
Einsatzzweck
Die am Markt vorhandenen Geräte unterscheiden sich je nach Einsatzzweck. Zum Standardprogramm eines jeden Kontaktgrills gehört je doch insbesondere das beidseitige Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse sowie das Aufbacken von Sandwiches und Panini. Einige Kontaktgrills bieten jedoch noch weitere Funktionen wie zum Beispiel die Tischgrill- oder Ofenfunktion:
Kontaktgrill mit Tischgrillfunktion: Einige Geräte verfügen über ein 180-Grad-Scharnier, sodass der Kontaktgrill komplett aufklappbar ist und als klassischer Tischgrill Verwendung finden kann. Damit steht Deinem nächsten Grillabend mit Freunden in geselliger Tischrunde auch bei schlechtem Wetter nichts mehr im Wege.
Kontaktgrill mit Ofenfunktion: Mindestens genauso praktisch sind Geräte mit Ofenfunktion. Denn diese lassen sich wie kleine Backofen mit Ober- und Unterhitze verwenden. Dank höhenverstellbarem Deckel kannst Du zum Beispiel Toasts und Co. optimal mit Käse überbacken.
Größe der Grillfläche
Die Größe der Grillfläche spielt eine wichtige Rolle, denn schließlich muss je nach Personenanzahl ausreichend Platz zum Grillen zur Verfügung stehen. Während kleine Geräte meist für rund zwei Personengeeignet sind, richten sich Modelle mit größerer Grillfläche vor allem an Großfamilien. Wofür Du Dich entscheidest, bleibt natürlich Dir überlassen.
Leistung
Die meisten Geräte am Markt bringen eine Leistung von ca. 1500 bis 2000 Watt mit sich. Einige Kontaktgrills bringen es jedoch nur auf 700 Watt. Diese Modelle eignen sich nur bedingt zum Grill von Fleisch und kommen daher vor allem für die Zubereitung von Sandwiches zum Einsatz. Möchtest Du jedoch auch regelmäßig Fleisch, Fisch und Gemüse auf Deinem Kontaktgrill zubereiten, solltest Du Dich für ein Gerät mit mindestens 1500 Watt entscheiden. Bei dickem und großem Grillgut sollte es allerdings besser ein Kontaktgrill mit 2000 Watt sein.
Temperaturregulierung
Kleine und preiswerte Geräte bieten nur selten die Möglichkeit, die Temperatur zu regeln und an das gewünschte Grillgut anzupassen. Jedoch muss ein dickes Steak anders gegrillt werden als beispielsweise ein Fischfilet. Gleiches gilt auch für Gemüse und Sandwiches. Auch diese Speisen erfordern individuelle Temperaturen. Exakt aus diesem Grund solltest Du vom Kauf eines Kontaktgrills ohne Temperaturregulierung besser absehen. Am besten wählst Du ein Geräte mit stufenloser Temperaturregulierung, denn so kannst Du für jedes Grillgut die passende Temperatur wählen. Hier sind wir auch schon bei einem weiteren wichtigen Kaufkriterium angelangt.
Mindest- und Höchsttemperatur
Du solltest beim Kauf Deines neuen Kontaktgrills unbedingt ein Auge auf die Mindest- und Höchsttemperatur werfen. Die Mindesttemperatur liegt je nach Gerät zwischen 150 und 220 Grad Celsius. Während sich die Höchsttemperaturzwischen 250 und 270 Grad Celsius bewegt. Grundsätzlich gilt hier folgendes: Je größer die Spanne zwischen Mindest- und Höchsttemperatur ist, desto vielseitiger lässt sich der Kontaktgrill verwenden. Möchtest Du jedoch vorrangig Fleisch zubereiten, solltest Du unbedingt auf eine möglichst hohe Maximaltemperatur achten. Benötigst Du Deinen Kontaktgrill hingehen nur zum gelegentlichen Überbacken oder Grillen von Gemüse, dann musst Du Dein Augenmerk auf eine ausreichend niedrige Mindesttemperatur legen.
Weitere interessante Artikel