Kupfer Topf Angebote
Der Kupfer Topf stellt mitunter eines der beliebtesten Küchenhelfer beim Zubereiten von Suppen und Soßen dar. Das liegt in erster Linie an ihrer herausragenden Wärmeleitfähigkeit und der damit verbundenen Energieeffizienz.
Qualitativ hochwertige Kupfer Töpfe sind unglaublich langlebig und robust. Ebenso erwähnenswert ist die edle Optik, die der Kupfer Topf mit sich bringt. Da es die Töpfe in verschiedensten Größen und mit den unterschiedlichsten Fassungsvolumen zu erwerben gibt, fällt die Wahl nicht immer leicht. Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich allerdings leichte Kupfer Töpfe, die maximal ein Gewicht von rund eineinhalb Kilogramm auf die Waage bringen. Bist Du Dir noch nicht sicher, für welchen Kupfer Topf Du Dich entscheiden sollst, dann schau doch einfach auf unserer Vergleichstabelle vorbei. Dort findest Du garantiert einen für Dich und Deine kulinarischen Kochvorhaben passenden Kupfer Topf.
Der durchschnittliche Preis ist: 219.71 €
Das günstigste Produkt kostet: 29.23 €
Das teuerste Produkt kostet: 725.03 €
Zu den bekanntesten und zugleich auch beliebtesten Hersteller von Kupfertöpfe zählen unteranderem de Buyer, Tornwald-Schmiede, CopperGarden, Weyersberg, Yinox, Baumalu, Mauviel, Tefal, WMF und Cuisine Romefort.
Hier gilt zu wissen, dass ebenso wie bei vielen anderen Materialien die Dosis den Unterschied macht. Zwar stimmt es, dass Kupfer zu den Schwermetallen zählt und in hoher Konzentration schädlich für unseren Körper sein kann. Jedoch ist hierfür eine Langzeitbelastung durch Kupfer nötig. Erst dann kann es zur gefürchteten Kupfervergiftung kommen. In Bezug auf Kochgeschirr aus Kupfer ist vor allem die Beschaffenheit aber auch die Temperatur von wichtiger Bedeutung. So solltest Du in Deinem Kupfertopf keine säurehaltigen Nahrungsmittel zubereiten, servieren oder gar lagern. Auch das Zubereiten von Speisen unter extrem hohen Temperaturen gilt es in einem Kupfertopf zu meiden. Dadurch könnten sich nämlich schädliche Partikel lösen. Doch dem normalen Kochen wie es Beispiel beim Zubereiten von Marmelade üblich ist, steht in einem Kupfertopf nichts im Wege.
Kupfertöpfe gibt es bereits seit über 10.000 Jahren. Auch heute kannst Du demnach noch antike Kupfertöpfe kaufen, die bereits viele hundert Jahre auf dem Buckel haben.
Hat sich im Inneren der antiken Kupfertöpfe Grünspan angesetzt, solltest Du diese nur noch zu Dekorationszwecken nicht aber zum Kochen verwenden.
Im Grunde genommen kannst Du einen Kupfertopf auf allen x-beliebigen Herdarten verwenden. Ganz gleich, ob Du einen Elektroherd mit oder ohne Cerankochfeld, einen Gasherd oder einen Induktionsherd Dein Eigen nennst. Sogar auf dem offenen Feuer oder im Backofen können Kupfertöpfe normalerweise problemlos zum Einsatz kommen.
Bei Induktionsherden ist es natürlich wichtig, dass Du einen induktionsfähigen Kupfertopf wählst.
Was sind Kupfer Töpfe?
Töpfe aus Kupfer zählen zu den beliebtesten Küchenhelfern, um köstliche Speisen wie Saucen, Suppen und Co. zuzubereiten. Da die Auswahl an Kupfertöpfen unglaublich groß ist, findest Du garantiert für jedes kulinarische Vorhaben ein passendes Modell.
Was sind die Besonderheiten von Töpfen aus Kupfer?
Kupfertöpfe bringen jede Menge Besonderheiten und Vorzüge mit sich. Hierzu zählen unteranderem folgende:
- Natürliche Patina
- Effiziente und schonende Zubereitung
- Optimale Wärmeleitfähigkeit
- Langlebig und robust
- Vielfältig verwendbar
- Hygienisch
- Einfach zu säubern
- Energiesparend
- vitaminschonend
Die unterschiedlichen Arten von Kupfertöpfen
Kupfertöpfe gibt es in unterschiedlichen Ausführungen zu erwerben. Wir haben die Gängigsten samt ihrer Merkmale für Dich zusammengefasst:
Suppentopf aus Kupfer
- mehrere Liter Fassungsvolumen
- großer Durchmesser von mindestens 24 cm
- hoher Topf-Rand
- optimal für Eintöpfe, Suppen und andere große Mengen geeignet
Kupfer-Kochtopf
- bis zu 5 Liter Fassungsvolumen
- Durchmesser zwischen 20 und 26 cm
- mittel hoher Topf-Rand
- für jegliche Speisen geeignet
Bratentopf aus Kupfer
- geringes Fassungsvolumen
- Durchmesser meist zwischen 20 und 26 cm
- niedriger Topf-Rand
- optimal zum Braten und Anschmoren
Kupfer-Kasserolle
- Durchmesser meist nur bis zu 20 cm
- Optimal zum Aufwärmen und Aufkochen
- Für eine vielseitige Speisenzubereitung geeignet
Kupfer-Sauteuse
- Durchmesser häufig zwischen 16 und 28 cm
- Perfekt als Bratpfanne geeignet
- Niedriger Topf-Rand
Diese Speisen gelingen in Kupfertöpfen besonders gut!
Wie bereits erwähnt lassen sich in Töpfen aus Kupfer jede Menge Leckereien zubereiten. Besonders gut gelingt darin jedoch folgende:
- Gemüse
- Fleisch und Fisch
- Saucen
- Suppen
- Frikassee
- Geschmolzene Schokolade
- Gebrannte Mandeln
- Glasiertes Obst
- Risotto
In einem Kochtopf aus Kupfer kannst Du auch super schnell Wasser aufkochen oder Gewürze anrösten. Sogar das Flambieren und Karamellisieren von Speisen ist möglich.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Darauf gilt es beim Erwerb eines Kupfertopfes zu achten!
Möchtest Du Dir einen Kupfertopf zulegen, solltest Du diesen Kaufkriterien besonders große Aufmerksamkeit schenken:
Material
Wusstest Du, dass Kupfer sowohl rein als auch in Form einer Legierung Verwendung finden kann? Grundsätzlich gilt: Je reiner das Material, desto teuer das Endprodukt. Qualitativ hochwertige Kupfertöpfe bestehen zu mindestens 90 Prozent aus Kupfer. Hierauf solltest Du also unbedingt achten. Ebenso wichtig ist die Dicke der Kupferschicht, diese sollte bestenfalls mindestens 1,5 mm betragen. Nur so ist eine ausreichende Stabilität, optimale Wärmeleitfähigkeit und perfekte Langlebigkeit gewährleistet.
Bedenke, dass Kupfertöpfe von Haus aus dünner sind als beispielsweise Töpfe aus Gusseisen. Hier solltest Du Dich also nicht beirren lassen.
Gewicht
Das Gewicht eines Kupfertopfes ist nicht zu unterschätzen. Bei einem großen Suppentopf musst Du durchaus mit einem Eigengewicht von rund 3 kg rechnen. Kommen dann noch etliche Liter an Suppe hinzu, kann der Kupfertopf schon mal bis zu 10 kg auf die Waage bringen.
Mit schweren, heißen Kupfertöpfen ist vorsichtig umzugehen.
Fassungsvolumen
Kupfertöpfe gibt es in jeglichen Größen zu erwerben. Dabei sollte zum Beispiel ein Suppentopf über ein Fassungsvolumen von mindestens 3 Liter verfügen. Meist liegt der Durchmesser dieser Kupfertöpfe bei rund 24 cm. Möchtest Du noch größere Mengen zubereiten, empfehlen wir Dir einen Kupfertopf mit mindestens 5 Liter Fassungsvolumen. Wie viel Fassungsvermögen Dein Kupfertopf letztendlich haben muss, hängt in erster Linie von den Speisen ab, die Du in ihm zubereiten möchtest.
Optik
Kupfer hebt sich aufgrund seiner gold-rötlichen bis braun-rötlichen Farbe enorm von den klassischen Kochgeschirr-Materialien ab. Die Oberflächen strahlen nicht nur jede Menge Wärme aus, sondern wirken auch unglaublich edel. Zudem verleihen sie der Speisenzubereitung einen ganz besonderen Charme. Servierst Du Deine Leckereien in einem kupfernen Kochtopf, hinterlässt Du bei Deinen Gästen garantiert bleibenden Eindruck.
Bitte bedenke, dass die strahlende Optik nur von kurzer Dauer ist. Bereits beim ersten Kochen entwickelt Kupfer eine ungleichmäßige Verfärbung und wird zunehmend matter. Dies ist keinesfalls gesundheitsschädlich, sondern völlig unbedenklich, sorgt jedoch für eine enorme Veränderung in der Optik.
So reinigst und pflegst Du Deinen Kupfertopf richtig!
Kupfertöpfe müssen nahezu immer von Hand gesäubert werden. Es sei denn, Du hast einen Kupfertopf mit hohem Edelstahlanteil. In diesem Fall kann es gut sein, dass Dein Kupfertopf auch für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet ist.
Beim Reinigen von Kupfertöpfen ist Vorsicht geboten. Scharfe Gegenstände und aggressive Reinigungsmittel sind gänzlich zu meiden. Schließlich ist Kupfer unglaublich empfindlich und anfällig für Kratzer. Für die Pflege im täglichen Gebrauch reichen ein weicher Spüllappen, etwas warmes Wasser und ein wenig Spülmittel völlig aus.
Da Kupfer im Laufe der Zeit Patina ansetzt, empfehlen einige Hersteller spezielle Kupfer-Polierpasten. Diese sorgt dafür, dass sich das Kupfer wieder möglichst glänzend polieren lässt.
Weitere interessante Artikel